Schulkind

Kinder mit Behinderungen sind ein wichtiger Teil unserer Schulgemeinschaft. Sie bereichern den Schulalltag durch ihre einzigartigen Perspektiven und Fähigkeiten. Inklusive Bildung, die sowohl behinderte als auch nicht behinderte Kinder gemeinsam unterrichtet, fördert das Verständnis und die Akzeptanz von Vielfalt.

Damit der Schulstart so reibungslos und angenehm wie möglich verläuft, bietet der Landkreis Konstanz zahlreiche Unterstützungsangebote an.

Image
Schulkind

Mein Kind wird eingeschult!

Der Schul­an­fang ist ein auf­re­gen­der Mei­len­stein im Leben jedes Kin­des und sei­ner Fami­lie. Für Eltern von Kin­dern mit Behin­de­run­gen kann die­ser Schritt zusätz­li­che Fra­gen und Her­aus­for­de­run­gen mit sich brin­gen. Unser Ziel ist es, Ihnen und Ihrem Kind eine posi­ti­ve und unter­stüt­zen­de Schul­erfah­rung zu bieten.

Der Schul­an­fang mar­kiert einen wich­ti­gen Abschnitt in ihrer Ent­wick­lung. Sie ver­ab­schie­den sich von der Klein­kind­zeit und wer­den zuneh­mend selbst­be­wuss­ter und unab­hän­gi­ger. Die meis­ten Kin­der freu­en sich auf die Schu­le und dar­auf, neue Fähig­kei­ten zu erler­nen. Damit der Schul­be­ginn für Kin­der erfolg­reich ver­läuft, gibt es eini­ge Über­le­gun­gen zu berücksichtigen.

Wich­ti­ge Über­le­gun­gen für den Schulstart

  • Ent­wick­lungs­stand: Ent­spricht die Ent­wick­lung Ihres Kin­des der sei­ner Alters­ge­nos­sen? Benö­tigt es spe­zi­el­le Unterstützung?
  • Medi­ka­men­ten­ein­nah­me: Muss Ihr Kind wäh­rend der Schul­zeit Medi­ka­men­te einnehmen?
  • All­tags­be­wäl­ti­gung: Benö­tigt Ihr Kind im All­tag beson­de­re Hilfe?
  • Schul­wahl: Wel­che Schul­form passt am bes­ten zu Ihrem Kind? Die­se Ent­schei­dung soll­te auf einer rea­lis­ti­schen Ein­schät­zung der Fami­li­en­si­tua­ti­on basieren.
  • Trans­port: Kön­nen Sie Ihr Kind zur Schu­le brin­gen und abho­len, oder wird ein Fahr­dienst benötigt?
  • The­ra­pien: Wäre es hilf­reich, wenn not­wen­di­ge The­ra­pien in der Schu­le statt­fin­den könnten?
  • Geschwis­ter­kin­der: Gibt es Geschwis­ter, deren Bedürf­nis­se eben­falls berück­sich­tigt wer­den müssen?

Schulwahl

Der Schuleintritt ist für alle Kinder und Eltern ein wichtiger Schritt. Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schule kann unterschiedliche Gefühle auslösen und ist mit vielen Erwartungen und Hoffnungen aber auch mit Befürchtungen und Ängsten verbunden.

Sonderpädagogischer Förderbedarf

Wenn eine Behinderung, Beeinträchtigung, Benachteiligung oder chronische Erkrankung die Lebensbedingungen erschwert und erhebliche Entwicklungs- und Lernprobleme auftreten, kann sonderpädagogische Unterstützung nötig sein (§82 ff SchG und SBA-VO 2016).

Schulbegleitung

Zur Teilhabe an Bildung können nach §75 SGB IX unterstützende Leistungen von Seiten der Eingliederungs- und Jugendhilfe erbracht werden. Eine solche Unterstützung kann bspw. eine Schulbegleitung, bzw. eine Schulassistenz sein, der oder die das Kind oder den Jugendlichen/ die Jugendliche im Unterricht begleitet. 

Medikamentengabe in der Schule

Die Verabreichung von Medikamenten bei chronischen Krankheiten in der Schule ist durch die Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums im Einvernehmen mit dem Sozialministerium von 2013 geregelt.

 

Schülerbeförderung und Schulwegbegleitung

Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung können zur Schule befördert werden. Die Stadt- und Landkreise haben festgelegt, dass die Beförderungskosten zum Besuch des Unterrichts nach Stundenplan übernommen werden. 

Pflegemaßnahmen in Bildungseinrichtungen

Wenn die Fähigkeit zur Selbstpflege eingeschränkt ist, benötigen Kinder und Jugendliche Unterstützung. 

Ergänzende Förderung und Betreuung

Kinder und Jugendliche mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot können im Rahmen der Ganztagesschule beschult und betreut werden.