Angebote zur Entlastung im Alltagsleben können über den Entlastungbetrag finanziert werden. Besagte Angebote umfassen, neben ehrenamtsbasierten Besuchs- und Gruppenangeboten, auch Dienstleistungen im Rahmen der Haushaltsbewältigung. Besuchsdienste, Begleitung beim Nachgehen künstlerischer oder musikalischer Hobbies, bei Reisen, beim Einkaufen oder aber die Unterstützung im Haushalt zählen zu den familienentlastenden Angeboten.
Welche Form der Unterstützung gewählt wird, entscheidet die beanspruchende Person und deren Angehörigen. Die Ausführung und Umsetzung der persönlichen Bedarfe erfolgt durch Unterstützung ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Die Angebote erfolgen im Sinne der (selbständigen) gesellschaftlichen Teilhabe und persönlichen Alltagsbewältigung und sollen die Lebensqualität pflegebedürftiger und/oder schwerbehinderter Menschen steigern.
Betreuungsangebote, auch solche, die sich speziell an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene richten, werden mittlerweile von unterschiedlichen Trägern angeboten. Eltern pflegebedürftiger Kinder können sich dazu an die Pflegestützpunkte des Landkreises wenden. Der Entlastungsbetrag für die alltagsunterstützenden Angebote beträgt 125,00 Euro monatlich. Des Weiteren besteht die Möglichkeit bis zu 40% des Pflegegeldes für alltagsunterstützende Angebote zu verwenden (= Umwandlung des Pflegegeldes in Sachleistungsanspruch).
Auch besteht die Option, dass Privatpersonen betreuungs- und pflegebedürftige bedürftige Menschen und deren Familien bei haushaltsnahen Dienstleistungen unterstützen und über den Entlastungsbetrag entlohnt werden können (Nachbarschaftshilfe). Voraussetzung hierfür ist, dass die unterstützende Person in der Nachbarschaft lebend ist, volljährig ist und in keinem verwandtschaftlichen Verhältnis mit der beanspruchenden Person steht. Monatlich können bis zu zwei Privatpersonen eingesetzt werden, welche bei der Krankenkasse registriert werden müssen.
Die aktuelle Liste der anerkannten Unterstützungsangebote im Alltag entnehmen Sie der Homepage des Pflegestützpunktes unter: Hilfsangebote | Pflegestützpunkt Landkreis Konstanz (lrakn.de).