Palliativversorgung

Familien, deren Kinder eine verkürzte Lebenserwartung haben, können auf spezialisierte ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote zurückgreifen, die bereits ab der Diagnosestellung zur Verfügung stehen. In diesen Einrichtungen wird nicht nur das Wohl der Kinder in den Fokus gerückt, sondern auch emotionale und soziale Unterstützung für die Familien geboten.

Image
Palliativ

Durch eine umfas­sen­de Betreu­ung, die auf die indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se der Kin­der und ihrer Fami­li­en ein­geht, wird nicht nur kör­per­li­ches Wohl­be­fin­den geför­dert, son­dern auch Raum für emo­tio­na­le Nähe und gemein­sa­me Momen­te geschaf­fen. Fach­kräf­te ste­hen den Fami­li­en mit Rat und Tat zur Sei­te und hel­fen ihnen, eine lie­be­vol­le und respekt­vol­le Atmo­sphä­re zu schaf­fen. In die­ser beson­de­ren Pha­se wird das Augen­merk dar­auf gelegt, den Kin­dern und ihren Fami­li­en Trost, Sicher­heit und ein Gefühl der Zuge­hö­rig­keit zu geben.

Die Kin­der- und Jugend­hos­piz­ar­beit des Land­krei­ses Kon­stanz unter­stützt Fami­li­en kos­ten­frei in krank­heits­be­ding­ten Kri­sen und dies ab Dia­gno­se­stel­lung und unab­hän­gig von der Prognose. 

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) für Kinder und Jugendliche

Das SAPV-Team gibt Hilfe in gesundheitlichen Krisen und am Lebensende, damit Krankenhauseinweisungen vermieden werden können.

Stationäre Kinderhospize

Die stationären Kinderhospize ermöglichen Familien mit einem lebensverkürzend erkranktem Kind eine Pause an einem besonderen Ort.

Finanzielle Hilfen in palliativen Phase

Die Diagnose, dass eine Erkrankung nicht heilbar ist, stellt die ganze Familie vor große Herausforderungen – nichts ist mehr, wie es war. Die Sorge um das erkrankte Kind ist verbunden mit dem Wissen, dass ein verfrühter Abschied bevorsteht, doch gleichzeitig findet das alltägliche Leben im Hier und Jetzt statt. 

Verwaiste Eltern und Geschwister

Wenn ein Kind stirbt oder tot geboren wird, stellt dies für Eltern und Geschwister eine existenzielle Krise dar. Auch in dieser schwierigen Situation stehen Familien Unterstützungsangebote zur Verfügung.

Brückenbauerinnen und Brückenbauer Palliative Care

Die Brückenbauer*innen Palliative Care unterstützen Menschen mit Migrationshintergrund sowie Fachkräfte im Bereich der Hospiz- und Palliativversorgung. Sie begleiten Betroffene und ihre Familien in ihrer Herkunftssprache und sorgen so für kulturell sensitive und einfühlsame Betreuung.