Wohnen

Je nach Alter und dem spezifischen Hilfebedarf haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit schweren chronischen Erkrankungen und Behinderungen die Wahl zwischen verschiedenen Wohnformen oder Unterbringungsmöglichkeiten.

Image
Wohnen

Welche Wohnform ist für mein Kind die Richtige?

Die Aus­wahl der pas­sen­den Wohn­form für ein behin­der­tes Kind erfor­dert sorg­fäl­ti­ge Über­le­gun­gen und die Berück­sich­ti­gung ver­schie­de­ner Aspek­te. Neben medi­zi­nisch-pfle­ge­ri­schen und the­ra­peu­ti­schen Anfor­de­run­gen spie­len auch (heil-)pädagogische Ver­sor­gungs­er­for­der­nis­se eine ent­schei­den­de Rol­le. Dabei müs­sen nicht nur das Lebens­al­ter und die För­de­rung zur Teil­ha­be am Gemein­schafts­le­ben berück­sich­tigt wer­den, son­dern auch die spe­zi­fi­schen Bedar­fe des Kin­des. Fra­gen nach Grund­pfle­ge, medi­zi­ni­scher Behand­lungs­pfle­ge, Auf­sichts­be­darf und not­wen­di­gen The­ra­pien sind dabei zentral.

Die vor­han­de­nen Wohn­an­ge­bo­te ori­en­tie­ren sich häu­fig an den ver­schie­de­nen Sek­to­ren des Sozi­al­si­che­rungs­sys­tems und sind dem­entspre­chend mehr oder weni­ger pfle­ge- oder teil­ha­be­ori­en­tiert. Um die best­mög­li­che Ent­schei­dung zu tref­fen, ist es wich­tig, die indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se des Kin­des genau zu kennen.

Hier­bei sol­len Stär­ken, All­tags­ge­wohn­hei­ten und Wün­sche eines jun­gen Men­schen bei der Ent­schei­dung für eine Wohn­form berück­sich­tigt wer­den. Laut Para­graph 19 der UN-Behin­der­ten­rechts­kon­ven­ti­on hat Deutsch­land die Ver­pflich­tung, Men­schen mit Behin­de­run­gen eine unab­hän­gi­ge und selbst­be­stimm­te Lebens­wei­se zu ermög­li­chen. Das bedeu­tet, dass Men­schen mit Behin­de­run­gen das Recht haben soll­ten, selbst zu bestim­men, wo und wie sie leben möchten.

In die­sem Kon­text beleuch­ten nach­fol­gen­de Arti­kel ver­schie­de­ne Wohn­be­rei­che und rele­van­te Bedarfs­la­gen, die bei der Suche nach einer geeig­ne­ten Wohn­form berück­sich­tigt wer­den können.

Individuelles Wohnen mit Unterstützung (ambulantes betreutes Wohnen - unterstützend)

Individuelles Wohnen mit Unterstützung ermöglicht jungen Erwachsenen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben.

Wohnen für Kinder mit Intensivpflege

In spezialisierten Wohnformen für Kinder mit Intensivpflege steht die Sicherstellung einer liebevollen und professionellen Betreuung im Fokus. Diese Einrichtungen bieten nicht nur ein kinderfreundliches Umfeld, sondern auch hochqualifiziertes Pflegepersonal, das rund um die Uhr für die individuellen Bedürfnisse der kleinen Bewohnerinnen und Bewohner sorgt.

Heilpädagogische Wohngruppen für Kinder mit Behinderung

Heilpädagogische Wohngruppen bieten einen auf die Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen zugeschnittenen Lebensraum. Hier wird individuell auf ihre Bedürfnisse in Bezug auf Förderung, Betreuung und Pflege eingegangen. Durch ein unterstützendes Umfeld erhalten die Kinder die Möglichkeit, ihre Potenziale zu entfalten und sich optimal zu entwickeln.

Besondere Wohnformen für erwachsene Menschen mit Behinderung

Selbstbestimmtes Wohnen für Menschen mit Behinderungen, gepaart mit Rund-um-die-Uhr-Betreuung, schafft eine unterstützende und inklusive Umgebung, in der individuelle Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen.