Schwangerschaft und Geburt

Die meisten Kinder kommen augenscheinlich gesund zur Welt. Andere Kinder werden bereits mit Beeinträchtigungen geboren oder entwickeln diese in den ersten Lebensjahren. Wie kann es für sie und Ihre Familien weitergehen? Die Sorge um die Zukunft des Kindes und der Familie ist für Eltern oft belastend, und das Leben mit einem beeinträchtigten Kind bringt viele Herausforderungen mit sich. Deshalb gibt es im Landkreis Konstanz vielfältige Unterstützungsangebote für betroffene Familien.

Image
Schwangerschaft Geburt

Wie geht es meinem Kind?

Die Schwan­ger­schaft ist meist eine Zeit der Span­nung und Vor­freu­de, gepaart mit der stän­di­gen Sor­ge um das unge­bo­re­ne Kind. Dies gilt beson­ders dann, wenn bereits vor der Ent­bin­dung der Ver­dacht besteht, dass das Kind viel­leicht nicht gesund zur Welt kom­men wird oder es Kom­pli­ka­tio­nen in der Schwan­ger­schaft gibt. Eltern sind dann ver­un­si­chert und sor­gen sich um das Unge­bo­re­ne und die gemein­sa­me Zukunft.

Um in solch schwie­ri­gen Situa­tio­nen nicht auf sich allein gestellt zu sein und die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen tref­fen zu kön­nen, ste­hen viel­fäl­ti­ge Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten im Land­kreis Kon­stanz zur Verfügung.

Schwangerschaft

Die Zeit der Schwangerschaft ist eine besondere Lebensphase mit vielen körperlichen und emotionalen Veränderungen. Sie stellt werdende Eltern vor viele Fragen und Entscheidungen, die von der Gesundheitsvorsorge bis zur Geburtsvorbereitung reichen. Unterstützung von Ärztinnen und Ärzten sowie Beratungsstellen ist dabei sehr hilfreich. Gut informiert zu sein, kann helfen, die Schwangerschaft und Geburt gut zu erleben.

Geburt eines Kindes mit Behinderung

Einige Eltern wissen bereits vor der Geburt, dass ihr Kind mit einer Behinderung zur Welt kommen wird, während andere dies erst nach der Entbindung erfahren. Diese Situation stellt hohe Anforderungen an die Eltern. Kinder, die eine intensivere Betreuung benötigen als Säuglinge ohne Behinderung, können durch verschiedene staatliche Hilfen unterstützt werden.

Pränataldiagnostik

Während der Schwangerschaft gibt es neben den normalen Vorsorgeuntersuchungen auch Angebote weiterführender Diagnostik, um bei dem Ungeborenen mögliche Fehlbildungen, Chromosomenabweichungen und erblich bedingte Erkrankungen frühzeitig festzustellen. Dann kann gemeinsam mit den Eltern und ggf. anderen Fachpersonen besprochen werden, wie es weitergehen soll; welche weiteren Kontrollen nötig sind, wo und wie z.B. die Entbindung geplant werden soll und welche Dinge eventuell bereits vor der Entbindung organisiert werden können.

Frühe Hilfen

Die "Frühe Hilfen" richten sich an alle Familien und insbesondere an Familien, die das Gefühl haben, mit ihrer aktuellen Situation überfordert zu sein und sich Unterstützung wünschen. Die Angebote sind für die Eltern freiwillig und kostenlos. Sie helfen Eltern bereits ab der Schwangerschaft sowie Müttern und Vätern mit Säuglingen und Kleinkindern, in der Regel bis zum Alter von drei Jahren.

Frühgeburt

Bis zu zehn Prozent aller Kinder kommen zu früh zur Welt und benötigen ebenso wie ihre Eltern eine intensive Betreuung und Unterstützung in dieser schwierigen Zeit.