Schwangerschaft

96 % aller geborenen Kinder kommen gesund zur Welt. Aber was ist mit den anderen 4 %? Wie soll es nach der Geburt weitergehen? Eltern beschäftigt die Sorge um ihr Kind und die Frage, was sie als Familie erwartet. Dabei können sie von Anfang an Unterstützung erhalten.
Image
Schwangerschaft Geburt

Wie geht es meinem Kind?

Die Schwangerschaft ist eine Zeit, die viele Fragen mit sich bringt. Das gilt ganz besonders, wenn der Verdacht besteht, dass das Kind nicht gesund zur Welt kommen könnte. In dieser Phase brauchen die Eltern Unterstützung, um für sich und ihr Kind die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Die folgenden Seiten bieten einen ersten Überblick, welche Hilfen Eltern in der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes mit einer Beetinträchtigung zur Verfügung stehen.

Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit. Für viele Eltern steht in dieser Zeit der Wunsch im Mittelpunkt, dass ihr Kind gesund zur Welt kommt. Einige Eltern hätten gerne Gewissheit. Andere lassen es lieber auf sich zukommen. Allen Schwangeren und auf Wunsch auch ihren Partner*innen stehen in Berlin unterschiedliche Beratungsangebote zur Verfügung.

Geburt eines Kindes mit Behinderung

Einige Eltern erfahren bereits vor der Geburt, dass ihr Kind mit Behinderung zur Welt kommen wird, während andere dies erst nach der Entbindung erfahren. Diese Situation stellt hohe Anforderungen an die Eltern. Kinder, die eine intensivere Betreuung benötigen als Säuglinge ohne Behinderung, können durch verschiedene staatliche Hilfen unterstützt werden.

Pränataldiagnostik

Während der Schwangerschaft gibt es neben den normalen Vorsorgeuntersuchungen auch Angebote weiterführender Diagnostik, um bei dem Ungeborenen mögliche Fehlbildungen, Chromosomen-abweichungen und erblich bedingte Erkrankungen frühzeitig festzustellen. Dann kann gemeinsam mit den Eltern und ggf. anderen Fachpersonen besprochen werden, wie es weitergehen soll; welche weiteren Kontrollen nötig sind, wo und wie z.B. die Entbindung geplant werden soll und welche Dinge eventuell bereits vor der Entbindung organisiert werden können.

Frühe Hilfen

Wir erklären hier in Leichter Sprache:
Das sind Frühe Hilfen.

Das bedeutet, dass die Texte einfacher zu verstehen sind.

Es werden kurze Sätze und einfache Worte benutzt.

Krankheitsspezifische Selbsthilfeorganisationen

Zu vielen Krankheitsbildern und Diagnosen gibt es mittlerweile Selbsthilfeorganisationen. Sie bieten ausführliche Informationen, helfen, passende Fachärztinnen und Fachärzte, Therapien, Heil- und Hilfsmittel zu finden und stellen Kontakt zu anderen Betroffenen her. Die Angebote und Adressen der Selbsthilfeorganisationen finden Sie hier.