Finanzielles und Rechtliches

Image
Finanzierung

Regionale Anlaufstellen

Amt für Gesundheit und Versorgung

Im Amt für Gesundheit und Versorgung erhalten Sie verschiedene Beratungs- und Unterstützungsangebote beispielsweise im Bereich des Schwerbehindertenrechts, im Pflegestützpunkt oder im Gesundheitsamt.

Schwerbehindertenrecht

Die Anerkennung einer Schwerbehinderung bei Kindern kann bedeutende Unterstützungsmöglichkeiten bieten. Eine Schwerbehinderung wird festgestellt, wenn bei einem Kind ein Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 vorliegt. Dies kann aufgrund von körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen der Fall sein.

Stiftungen

Stiftungen setzen sich dafür ein, dass Kinder Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung, Therapien und anderen wichtigen Ressourcen erhalten, um ihr volles Potenzial entfalten zu können. 

Unterstützende Leistungen zur Teilhabe an Bildung

Zur Teilhabe an Bildung können nach §75 SGB IX unterstützende Leistungen von Seiten der Eingliederungs- und Jugendhilfe erbracht werden.

Informationsseiten

Persönliches Budget

Das Persönliche Budget bietet Familien mit behinderten Kindern die Möglichkeit, Unterstützungsleistungen eigenständig zu koordinieren. Hierbei erhalten sie entweder einen Geldbetrag oder Gutscheine. Das persönliche Budget ist ein maßgeschneiderter Geldbetrag für spezielle Therapien, Bildungshilfen oder technische Hilfsmittel. So können die individuellen Bedürfnisse ihrer Kinder erfüllt werden. 

Budget für Ausbildung

Analog und ergänzend zum Budget für Arbeit hat der Gesetzgeber Ende 2019 das Budget für Ausbildung rechtlich verankert (§ 61a SGB IX).

Budget für Arbeit

Das Budget für Arbeit stellt eine Alternative zur Beschäftigung in Werkstätten für behinderte Menschen dar. Ziel des Budgets ist es, Menschen mit Behinderungen eine inklusive Beschäftigung zu ermöglichen. 

Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.

Auf der Seite der Lebenshilfe finden Menschen mit Behinderung und ihre Angehörige unterschiedliche Informationen zu wichtigen Aspekten rund um das Thema Wohnen, wie zum Beispiel die Wohnformen oder das Wohngeld.

Bündnis Kinder- und Jugendreha

Die bundesweiten Kinderreha- und Jugendreha-Kliniken sind in ihrer medizinischen Ausstattung und mit einem fachübergreifenden Team speziell auf Beschwerden im Kindes- und Jugendalter ausgerichtet.

Deutscher Caritasverband e.V.

Hier finden Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen verschieden Informationen zu dem Thema Wohnen. 

Deutsche Rentenversicherung

Bei der deutschen Rentenversicherung finden Sie eine Vielzahl von Informationen zu dem Thema "Reha für Kinder und Jugendliche".

Familienversicherung

Auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit finden Sie genauere Informationen rund um das Thema "Familienversicherung". 

Kindergeld für erwachsene Kinder mit Behinderung

Die Familienkasse zahlt Kindergeld auch für erwachsene Kinder mit Behinderungen, die sich aufgrund ihrer Behinderung nicht selbst unterhalten können.

Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen

Hier finden Sie die entsprechende Verwaltungsvorschrift.

Leistungen nach dem SGB VIII - Gesetzestext

§ 35a SGB VIII regelt die Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung oder drohender seelischer Behinderung. Hier finden Sie die entsprechenden gesetzlichen Regelungen.

Leistungen nach dem SGB IX - Gesetzestext

Menschen mit Behinderungen erhalten zusätzlich zu den allgemeinen Sozialleistungen besondere Leistungen, um Benachteiligungen im Arbeitsleben und bei der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft möglichst gar nicht erst entstehen zu lassen oder sie so schnell wie möglich zu überwinden.

Online-Ratgeber Pflege

Auf den folgenden Seiten wird unter anderem beschrieben, wie und wo Sie einen Antrag auf Pflegeleistungen stellen können, wie eine Feststellung der Pflegebedürftigkeit bei Kindern erfolgt und welche Pflegegeldleistungen damit einhergehen. Auch zu vielen weiteren Aspekten der Pflege finden Sie weitreichende Informationen. 

Ratgeber „18 werden mit Behinderung“

Der Ratgeber vom Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. gibt einen Überblick darüber, welche Rechte und Pflichten behinderte Menschen mit Erreichen der Volljährigkeit haben. 

Schulbegleitung als Beitrag zur Inklusion

Hier finden Sie Informationen zur Teilhabe an Bildung nach §75 SGB IX in Form einer Schulbegleitung von der Baden-Württemberg Stiftung.

Schulbegleitung als Leistung zur Teilhabe an Bildung

Informationen zur Teilhabe an Bildung nach §75 SGB IX in Form einer Schulbegleitung werden Ihnen unter der folgenden Verlinkung vom Kommunalverband Für Jugend und Soziales Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt.