Berufsleben

Image
Berufsleben

Ausbildung

Eine Ausbildung für Menschen mit Behinderung spielt eine bedeutende Rolle bei der Förderung von Chancengleichheit und der Teilhabe am Arbeitsleben. Durch gezielte Unterstützung und individuelle Anpassungen ermöglicht sie den Einstieg ins Berufsleben. 

Budjet für die Ausbildung

Das persönliche Budget bietet Menschen mit Behinderungen eine Möglichkeit, eine Berufsausbildung auf dem regulären Arbeitsmarkt zu absolvieren. Es stellt finanzielle Mittel zur Deckung ausbildungsbezogener Kosten wie Schulungen, Arbeitsplatzanpassungen oder Unterstützungsleistungen bereit.

Studium

Studierende mit Beeinträchtigungen haben vielfältige Möglichkeiten zur Unterstützung. Die Integrationsfachdienste und Studentenwerke der Hochschulen bieten individuelle Beratung sowie Zugang zu barrierefreien Einrichtungen und Technologien, um ein erfolgreiches Studium trotz Schwerbehinderung zu ermöglichen. 

Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)

Die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) ist ein Ort, der Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen eine Arbeitsmöglichkeit bietet. Hier werden individuelle Fähigkeiten und Interessen berücksichtigt, um die berufliche Entwicklung zu fördern. 

Dabei steht die Schaffung eines unterstützenden Umfelds im Mittelpunkt, um jedem Einzelnen die Möglichkeit zu geben, seinen Platz in der Arbeitswelt zu finden.

Budjet für die Arbeit

Das Arbeitsförderbudget wurde durch das Bundesteilhabegesetz am 1. Januar 2018 eingeführt (SGB IX § 61). Es stellt eine Alternative zur Beschäftigung in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) dar. Ziel des Arbeitsförderbudgets ist es, Menschen mit Behinderungen eine inklusive Beschäftigung zu ermöglichen und potenzielle Hindernisse zu überwinden. Das Budget für Arbeit umfasst eine finanzielle Unterstützung für den Arbeitgeber, der Ihr Kind mit Behinderung beschäftigt, sowie Leistungen zur Betreuung Ihres Kindes.