
In Selbsthilfeorganisationen treffen sich auf freiwilliger Basis Eltern, deren Kinder die gleichen chronischen Erkrankungen oder ähnliche Themen im Zusammenhang mit einer Behinderung haben. Diese Zusammenkünfte sind in den letzten Jahren immer mehr in die digitale Welt verlagert worden, was allerdings den persönlichen Kontakt zwischen den Elternund den Kindern und Jugendlichen selbst nicht komplett ausschließt. Durch den Austausch über gemeinsame Erfahrungen können Selbsthilfegruppen einen stützenden und stärkenden Zusammenhalt bieten. Darüber hinaus wirkt sich das Engagement in einer Selbsthilfegruppe positiv auf die soziale Welt des Einzelnen aus. Sich unter ebenso Betroffenen einzubringen stärkt das Selbstbewusstsein und kann gesellschaftliche Veränderung anstoßen oder bewirken.
Für den Landkreis Konstanz werden aktuelle Informationen über Selbsthilfegruppen im Netzwerk „Kommit“ gebündelt: www.kom-mit.de
Allerdings sind die regionalen Selbsthilfegruppen hinsichtlich der Kinder und Jugendlichen in ihrer Anzahl begrenzt. Daher sind Informationen über weitere hilfreiche Gruppen hier sehr willkommen (Kontakt über: GBE-Gesundheitsamt.de).
Weitere Möglichkeiten für die Suche nach (überregionalen) Angeboten sind beispielsweise:
BAG SELBSTHILFE e.V.
Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V.
NAKOS:
Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen
Kindernetzwerk e.V.
Der Dachverband der Selbsthilfe von Familien mit Kindern und jungen Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen
www.kindernetzwerk.de