Palliativversorgung

Die Palliativversorgung für Kinder mit Behinderung zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern und ihre Lebensqualität in schweren Krankheitsphasen zu verbessern. Familien, deren Kinder eine verkürzte Lebenserwartung haben, können auf spezialisierte ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote zurückgreifen, die bereits ab der Diagnosestellung zur Verfügung stehen. In diesen Einrichtungen wird nicht nur das Wohl der Kinder in den Fokus gerückt, sondern auch emotionale und soziale Unterstützung für die Familien geboten

Image
Palliativ

Regionale Anlaufstellen

Hospiz- und Palliativversorgung

Kinder- und Jugendhospizarbeit Landkreis Konstanz

Stationäre Kinderhospize

Die stationären Kinderhospize ermöglichen Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind eine interdisziplinäre Begleitung. Um Hos­piz­pfle­ge in Anspruch neh­men zu kön­nen, benö­ti­gen Sie eine ärzt­li­che Beschei­ni­gung, die Ihre Kin­der­ärz­tin und Ihr Kin­der­arzt aus­stel­len kann. Mit die­ser kön­nen Sie bei Ihrer Kran­ken­kas­se einen form­lo­sen Antrag auf Hos­piz­pfle­ge stel­len. 

Trauerangebote

Trauerangebote für Kinder und Jugendliche

Hier finden Sie einige Trauerangebote für trauernde Geschwister im Landkreis Konstanz.

Weitere Angebote

Familienherberge Lebensweg

Die Familienherberge Lebensweg bietet Familien mit schwerstkranken Kindern eine Auszeit vom Alltag, Unterstützung und Entlastung, indem sie Kurzzeitwohnplätze für die ganzen Familien anbietet. Das kranke Kind wird während des Aufenthalts von entsprechenden Fachpersonen betreut. 

Frag Oskar

Es gibt so viele Fragen und Gedanken. Nicht nur für die jungen Menschen, die selbst erkrankt sind, sondern auch von allen anderen die sie lieben oder kennen. Für all diese Fragen und Gedanken stehen Ihnen die digitalen Angebote von Frag Oskar kostenfrei und anonym zur Verfügung.

Informationsseiten

Vorsorge – Notfallsituationen in der palliativen Versorgung

In der palliativen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen stellt sich für die Eltern und das medizinisch-pflegerische Team in verschiedenen Erkrankungssituationen die Frage, ob alle möglichen medizinischen Maßnahmen für ihr Kind auch die richtigen sind. Ebenso gilt es gemeinsam zu entscheiden, wo ihr Kind in der letzten Lebensphase am Besten versorgt werden kann.