Palliativversorgung
Die Palliativversorgung für Kinder mit Behinderung zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern und ihre Lebensqualität in schweren Krankheitsphasen zu verbessern. Familien, deren Kinder eine verkürzte Lebenserwartung haben, können auf spezialisierte ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote zurückgreifen, die bereits ab der Diagnosestellung zur Verfügung stehen. In diesen Einrichtungen wird nicht nur das Wohl der Kinder in den Fokus gerückt, sondern auch emotionale und soziale Unterstützung für die Familien geboten
Regionale Anlaufstellen
Hospiz- und Palliativversorgung
Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung (SAPV)
Die SAPPV ist eine medizinische, pflegerische und psychosoziale Lebensbegleitung, bei der Lebensqualität und Selbstbestimmung im Mittelpunkt stehen. Das Angebot besteht aus Hausbesuchen, Beratung, sowie der Koordination und Vernetzung aller Beteiligten im Versorgungssystem.
Trauerangebote
Trauerangebote
Die folgenden Links führen Sie zu kirchlichen Anlaufstellen über das Netzwerk Trauer und dem Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V.
Trauer- und Beratungsangebote für Eltern und Angehörige
Hier finden Sie einige Trauerangebote für verwaiste Eltern im Landkreis Konstanz.
Weitere Angebote
Informationsseiten
In der palliativen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen stellt sich für die Eltern und das medizinisch-pflegerische Team in verschiedenen Erkrankungssituationen die Frage, ob alle möglichen medizinischen Maßnahmen für ihr Kind auch die richtigen sind. Ebenso gilt es gemeinsam zu entscheiden, wo ihr Kind in der letzten Lebensphase am Besten versorgt werden kann.