Palliativversorgung

Die Palliativversorgung für Kinder mit Behinderung zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern und ihre Lebensqualität in schweren Krankheitsphasen zu verbessern. Familien, deren Kinder eine verkürzte Lebenserwartung haben, können auf spezialisierte ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote zurückgreifen, die bereits ab der Diagnosestellung zur Verfügung stehen. In diesen Einrichtungen wird nicht nur das Wohl der Kinder in den Fokus gerückt, sondern auch emotionale und soziale Unterstützung für die Familien geboten

Image
Palliativ

Die Palliativversorgung für Kinder mit Behinderung ist ein einfühlsames und unterstützendes Angebot, das darauf abzielt, das Leben der Betroffenen in schwierigen Zeiten zu bereichern. Durch eine umfassende Betreuung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und ihrer Familien eingeht, wird nicht nur körperliches Wohlbefinden gefördert, sondern auch Raum für emotionale Nähe und gemeinsame Momente geschaffen. Fachkräfte stehen den Familien mit Rat und Tat zur Seite und helfen ihnen, eine liebevolle und respektvolle Atmosphäre zu schaffen, in der sie die kostbare Zeit miteinander genießen können. In dieser besonderen Phase wird das Augenmerk darauf gelegt, den Kindern und ihren Familien Trost, Sicherheit und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu geben.

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche

Das SAPV-Team gibt Hilfe in gesundheitlichen Krisen und am Lebensende, damit Krankenhauseinweisungen vermieden werden können.

Stationäre Kinderhospize

Die stationären Kinderhospize ermöglichen Familien mit einem lebensverkürzend erkranktem Kind eine Pause an einem besonderen Ort.

Finanzielle Hilfen in palliativen Phase

Die Diagnose, dass eine Erkrankung nicht heilbar ist, stellt die ganze Familie vor große Herausforderungen – nichts ist mehr, wie es war. Die Sorge um das erkrankte Kind ist verbunden mit dem Wissen, dass ein verfrühter Abschied bevorsteht, doch gleichzeitig findet das alltägliche Leben im Hier und Jetzt statt. Die betroffenen Familien suchen sich ihren jeweils eigenen Weg, mit der schwierigen Situation umzugehen, diese endliche Zeit ganz bewusst und mit so viel Lebensqualität wie möglich zu erleben. Dazu bedarf es unter Umständen auch finanzieller Unterstützung. Auf Betanet gibt es eine Übersicht zu finanziellen Hilfen in der palliativen Phase des erkrankten Kindes.

Verwaiste Eltern und Geschwister

Wenn ein Kind stirbt oder tot geboren wird, stellt dies für Eltern und Geschwister eine existentielle Krise dar. Auch in dieser schwierigen Situation stehen Familien Unterstützungsangebote zur Verfügung.

Brückenbauer*innen Palliative Care