Versorgungskoordination

Die Versorgungskoordination für Kinder mit Behinderung stellt sicher, dass sie umfassende und aufeinander abgestimmte medizinische, therapeutische und pädagogische Leistungen erhalten. Durch eine enge Zusammenarbeit von Fachkräften, Familien und Institutionen wird eine optimale Betreuung und Förderung der Kinder gewährleistet.

Image
Versorgungskoordination

Sozialmedizinische Nachsorge

Die Sozialmedizinische Nachsorge ist ein wichtiger Baustein in der Unterstützung von Familien mit schwer chronisch kranken oder behinderten Kindern nach einem Krankenhaus- oder Rehabilitationsaufenthalt. Ein multidisziplinäres Team aus Medizin, Pflege, Sozialarbeit und Psychologie steht bis zu zwölf Wochen zur Verfügung. 

Das Berliner Transitionsprogramm

Das Berliner Transitionsprogramm ist ein spezialisiertes Programm der integrierten Versorgung, das den Übergang von chronisch kranken Jugendlichen aus der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin unterstützt. Dieses Programm adressiert die besonderen Herausforderungen, die mit diesem Übergang einhergehen, und stellt sicher, dass die Jugendlichen weiterhin die notwendige medizinische Betreuung erhalten.