Schwangerschaft

Die Zeit der Schwangerschaft ist eine besondere Lebensphase mit vielen körperlichen und emotionalen Veränderungen. Sie stellt werdende Eltern vor viele Fragen und Entscheidungen, die von der Gesundheitsvorsorge bis zur Geburtsvorbereitung reichen. Unterstützung von Ärztinnen und Ärzten sowie Beratungsstellen ist dabei sehr hilfreich. Gut informiert zu sein, kann helfen, die Schwangerschaft und Geburt gut zu erleben.

Wäh­rend der Schwan­ger­schaft füh­ren Frau­en­ärz­tin­nen und Frau­en­ärz­te regel­mä­ßig Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen durch, um die Ent­wick­lung des Kin­des und die Gesund­heit der Mut­ter zu über­wa­chen. Jede Schwan­ge­re hat ein gesetz­li­ches Recht auf umfas­sen­de medi­zi­ni­sche Unter­su­chun­gen und Bera­tung. Die Kos­ten dafür wer­den von den Kran­ken­kas­sen über­nom­men. Soll­ten Leis­tun­gen nach dem Bun­des­so­zi­al­hil­fe­ge­setz benö­tigt wer­den, über­nimmt das Sozi­al­amt die Kosten.

Bei Auf­tre­ten bestimm­ter Risi­ken oder Kom­pli­ka­tio­nen kön­nen zusätz­li­che Unter­su­chun­gen not­wen­dig sein. Vie­le die­ser Unter­su­chun­gen sind Teil der regu­lä­ren Vor­sor­ge gemäß den Mut­ter­schafts-Richt­li­ni­en. Ande­re gehö­ren zu den indi­vi­du­el­len Gesund­heits­leis­tun­gen (IGeL), die bei spe­zi­el­len Risi­ken oder auf Wunsch der Schwan­ge­ren durch­ge­führt wer­den kön­nen. Besteht ein begrün­de­ter Ver­dacht auf ein indi­vi­du­el­les Risi­ko, über­nimmt die Kran­ken­kas­se die Kos­ten die­ser zusätz­li­chen Unter­su­chun­gen. Die Schwan­ge­re und ihr Part­ner bzw. ihre Part­ne­rin haben das Recht, über die Ergeb­nis­se der Unter­su­chun­gen infor­miert und bera­ten zu werden.

Bei Ent­schei­dun­gen, Sor­gen oder Kon­flik­ten rund um die Schwan­ger­schaft kann eine exter­ne Fach­be­ra­tung sehr hilf­reich sein. Alle Schwan­ge­ren kön­nen fol­gen­de kos­ten­lo­sen Ange­bo­te nutzen:

All­ge­mei­ne Schwangerenberatung 

Bera­tungs­stel­len für all­ge­mei­ne Schwan­ge­ren­be­ra­tung infor­mie­ren über diver­se Fami­li­en­leis­tun­gen und –ansprü­che wäh­rend der Schwan­ger­schaft und nach der Geburt, wie bei­spiels­wei­se Mut­ter­schutz, Mut­ter­schafts­geld, Eltern­zeit, Eltern­geld oder Kin­der­geld. Zudem bie­ten sie Hil­fen und Unter­stüt­zung für Schwan­ge­re in her­aus­for­dern­den finan­zi­el­len Situa­tio­nen an (z.B. Bun­des­stif­tung Mut­ter und Kind) und klä­ren über Leis­tun­gen der Kran­ken­kas­sen auf. Sie bera­ten Schwan­ge­re und Fami­li­en, wie die neue Lebens­si­tua­ti­on gestal­tet wer­den kann. Wei­ter­hin bie­ten sie Bera­tung und Unter­stüt­zung für wer­den­de Eltern und Fami­li­en mit klei­nen Kin­dern, die in schwie­ri­gen Situa­tio­nen wie psy­cho­so­zia­len Pro­ble­men, Kri­sen oder Bezie­hungs­kon­flik­ten Hil­fe benö­ti­gen. Auch Schwan­ge­re und Paa­re, die unsi­cher sind, ob sie das Kind behal­ten möch­ten, kön­nen hier Bera­tung erhalten.

Schwan­ger­schafts­kon­flikt­be­ra­tung

Die Schwan­ger­schafts­kon­flikt­be­ra­tung rich­tet sich spe­zi­ell an schwan­ge­re Frau­en mit meist unge­plan­ter Schwan­ger­schaft. Die Frau­en ste­hen vor einer Ent­schei­dung die Schwan­ger­schaft fort­zu­füh­ren oder die­se abzu­bre­chen. In den Schwan­ger­schafts­kon­flikt­be­ra­tungs­stel­len wer­den die Frau­en hier­zu neu­tral und aus­führ­lich bera­ten. Die Bera­te­rin­nen und Bera­ter infor­mie­ren über Hil­fe- und Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te, über Mög­lich­kei­ten, ein Kind in Pfle­ge oder zur Adop­ti­on frei­zu­ge­ben. Sie klä­ren über die Metho­den und Risi­ken eines Schwan­ger­schafts­ab­bru­ches auf. Die Ent­schei­dung über den Ver­bleib der Schwan­ger­schaft oder einen Abbruch trifft allei­nig die Frau selbst oder wenn der Wil­le nicht deut­lich gemacht wer­den kann, ein Gericht. Eine Schwan­ger­schafts­kon­flikt­be­ra­tung ist in Deutsch­land Vor­aus­set­zung für einen straf­frei­en Schwangerschaftsabbruch.

Wei­te­re Ange­bo­te der Schwan­ge­ren­be­ra­tung:
Die Bera­tungs­stel­len geben auch über wei­te­re finan­zi­el­le Unter­stüt­zun­gen Aus­kunft — etwa durch die Bun­des­stif­tung für Mut­ter und Kind oder die Stif­tung Hil­fe für die Fami­lie des Lan­des Ber­lin — und hel­fen bei der Antragstellung.

Heb­am­men­ver­sor­gung

Heb­am­men bera­ten und betreu­en wäh­rend der Schwan­ger­schaft, bei der Geburt und im Wochen­bett. Nach der Geburt besteht ein Anspruch auf Haus­be­su­che durch eine Heb­am­me. Die­se unter­stützt auch bei Still­pro­ble­men und bie­tet Geburts­vor­be­rei­tungs- und Rück­bil­dungs­kur­se an. In einem Geburts­vor­be­rei­tungs­kurs wer­den Schwan­ge­re und ggf. deren Part­ne­rin oder Part­ner umfas­send auf die Geburt des Kin­des vor­be­rei­tet und kön­nen ande­re Schwan­ge­re ken­nen­ler­nen. Im Rück­bil­dungs­kurs wer­den Rücken‑, Bauch- und Becken­bo­den­mus­ku­la­tur gestärkt. Der Kurs soll­te frü­hes­tens 4 bis 6 Wochen nach der Geburt besucht wer­den. Die Kos­ten für Heb­am­men­hil­fe und Geburts­vor­be­rei­tung wer­den von den Kran­ken­kas­sen übernommen.

Das Hebam­men­ge­lei­te­te Gesund­heitsZent­rum (HGZ) rado­fi­ne ist ein Modell­pro­jekt der Stadt Radolf­zell für die Fami­li­en im Land­kreis Kon­stanz. Mit dem Ange­bot ver­schie­de­ner Sprech­stun­den sowie einer Heb­am­men-Ambu­lanz wäh­rend der Schwan­ger­schaft und im Wochen­bett soll die Grund­ver­sor­gung jun­ger Fami­li­en, sowie Begeg­nung, Wis­sens­ver­mitt­lung und Aus­tausch rund um die The­men frü­her Fami­li­en­bil­dung sicher­ge­stellt wer­den (https://​www​.hgz​-radolf​zell​.de). 

Anlauf­stel­len im Land­kreis Konstanz:

  • Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Bera­tung in der Schwan­ger­schaft wen­den Sie sich an die
    Schwan­ge­ren­be­ra­tungs­stel­len im Land­kreis Kon­stanz.
  • Weg­wei­ser für Schwan­ge­re und Eltern im Kreis Kon­stanz: Einen Weg­wei­ser erhal­ten Sie kos­ten­los bei Ihrer Frau­en­arzt­pra­xis oder bei den Schwan­ge­ren­be­ra­tungs­stel­len in Stadt und Land­kreis Kon­stanz. Hier geht es zur digi­ta­len Bro­schü­re Weg­wei­ser
  • Rund um die Geburt gibt es vie­le Din­ge zu erle­di­gen. Prak­ti­sche Check­lis­ten mit aus­führ­li­chen Infor­ma­tio­nen und hilf­rei­chen Tipps rund um die Geburt fin­den Sie auf www​.fami​li​en​pla​nung​.de
  • Heb­am­men­ge­lei­te­tes Gesund­heits­zen­trum (HGZ) Rado­fi­ne
    Das HGZ Rado­fi­ne beglei­tet (wer­den­de) Eltern und Fami­li­en ab der Schwan­ger­schaft bis zum Ende der Still­zeit. Es gibt Kur­se und Ange­bo­te rund um die The­men Schwan­ger­schaft, Geburt und Eltern­zeit. Wei­ter­hin unter­stüt­zen Sie bei der Heb­am­men­su­che. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie auf der Home­page www​.hgz​-radolf​zell​.de
  • Auch über die Home­page des Heb­am­men­ver­ban­des Baden-Würt­tem­berg ist eine Heb­am­men­su­che möglich.