Verwaiste Eltern und Geschwister

Wenn ein Kind stirbt oder tot geboren wird, stellt dies für Eltern und Geschwister eine existenzielle Krise dar. Auch in dieser schwierigen Situation stehen Familien Unterstützungsangebote zur Verfügung.

Trau­ern­de Geschwister

Damit Kin­der und Jugend­li­che Ver­lus­te ver­kraf­ten, ohne dass für sie dar­aus lang­fris­ti­ge Pro­ble­me ent­ste­hen, sind vor allem eine sta­bi­le Umge­bung sowie Für­sor­ge und Unter­stüt­zung unter Berück­sich­ti­gung der Per­sön­lich­keit entscheidend.

Die fol­gen­den Trau­er­an­ge­bo­te fin­den Sie im Land­kreis Konstanz:

  • Grup­pe für trau­ern­de Kin­der Alles ist jetzt anders“ im Alter von 8 – 12 Jahren 
  • (l)ost“ — Grup­pe für trau­ern­de Jugend­li­che ab 13 Jahren

Grup­pe für Eltern von Ster­nen­kin­dern (Ver­lust vor oder kurz nach der Geburt)

Wer sein Kind in der Schwan­ger­schaft, bei der Geburt oder als Säug­ling ver­lo­ren hat, fühlt eine unglaub­lich tie­fe Trau­er. Der Schock sitzt tief, Schmerz und Angst sind häu­fi­ge Beglei­ter, Zukunfts­fra­gen stel­len sich. Mamas und Papas emp­fin­den in vie­lem ähn­lich, in man­chem aber auch ver­schie­den. Die Reak­tio­nen der Umwelt auf den Tod soge­nann­ter Ster­nen­kin­der sind sehr unter­schied­lich, zum Teil sogar befremdlich. 

In der Grup­pe erfolgt ein Aus­tausch und ein gegen­sei­ti­ges Zuhö­ren. Ein­ge­la­den sind betrof­fe­ne Eltern, die ihr Kind wäh­rend der Schwan­ger­schaft, kurz vor oder nach der Geburt ver­lo­ren haben, ein­zeln oder auch als Paar. Der Ver­lust kann schon etwas län­ger zurück­lie­gen oder ganz aktu­ell sein. Die Grup­pe gibt Raum, über die ver­lo­re­nen Kin­der zu spre­chen oder ein­fach nur den ande­ren zuzu­hö­ren, wenn einem selbst die Wor­te feh­len. Es kann hel­fen, ande­re Betrof­fe­ne zu tref­fen, die schon einen Schritt wei­ter sind und zu sehen, dass und wie es wei­ter­ge­hen kann.

Die­ses Ange­bot ist ange­schlos­sen an die Initia­ti­ve Regenbogen.

Jeden 2. Mon­tag im Monat von 2022 Uhr
Hos­piz­ver­ein Kon­stanz
Tal­gar­ten­str. 2 in 78462 Kon­stanz
https://​hos​piz​-kon​stanz​.de/​a​n​g​e​b​o​t​/​g​r​u​p​p​e​-​f​u​e​r​-​e​l​t​e​r​n​-​v​o​n​-​s​t​e​r​n​e​n​k​i​n​dern/

Gedenk­fei­er für Sternenkinder

Die Kli­nik­seel­sor­ge im Hegau-Boden­see-Kli­ni­kum bie­tet zwei Mal im Jahr eine Gedenk­fei­er auf dem Wald­fried­hof in Sin­gen an. Ein­ge­la­den sind alle Eltern, die ein Kind wäh­rend der Schwan­ger­schaft ver­lo­ren haben. Das Hegau-Boden­see-Kli­ni­kum und die Seel­sor­ge am Kli­ni­kum laden dazu ein.

Gelei­tet wird die Fei­er von katho­li­schen und evan­ge­li­schen Kli­nik­seel­sor­gern. Wäh­rend der Fei­er kön­nen betrof­fe­ne Eltern ihrer Kin­der geden­ken und sie spü­ren Ver­bun­den­heit mit ande­ren Müt­tern und Vätern, die eben­falls ein Kind ver­lo­ren haben. 

Grup­pe von Eltern für Eltern, deren Kind ver­stor­ben ist

Wenn Müt­ter und Väter ein Kind ver­lie­ren, bleibt es immer Kind, Teil ihres Lebens und Teil der Fami­lie, – gera­de, wenn das Kind noch vor dem Erwach­se­nen­al­ter gestor­ben ist.
Beson­ders wenn der Ver­lust schon län­ger zurück­liegt, ist das emo­tio­na­le Ver­ständ­nis im sozia­len Umfeld oft nicht mehr bedin­gungs­los gege­ben. Dann tut es gut, sich mit ande­ren betrof­fe­nen Eltern aus­zu­tau­schen.
In der Grup­pe gibt es Gele­gen­heit, über die ver­stor­be­nen Kin­der zu spre­chen, Erin­ne­run­gen zu tei­len und von­ein­an­der zu ler­nen, wie man mit Situa­tio­nen umge­hen kann, die einem in
der Trau­er begegnen.

Das Ange­bot rich­tet sich an Eltern­tei­le aus dem gan­zen Land­kreis Kon­stanz deren Kind im Kin­des- oder Jugend­al­ter ver­stor­ben ist.

Jeden 3. Mon­tag im Monat von 19.0020.30 Uhr
Hos­piz­ver­ein Kon­stanz
Tal­gar­ten­str. 2 in 78462 Kon­stanz
https://​hos​piz​-kon​stanz​.de/​a​n​g​e​b​o​t​/​g​r​u​p​p​e​-​f​u​e​r​-​e​l​t​e​r​n​-​d​e​r​e​n​-​k​i​n​d​-​v​e​r​s​t​o​r​b​e​n​-ist/

Trau­er­an­ge­bot für Men­schen, die um ihre erwach­se­nen Kin­der trauern

Die Hos­piz­ver­ei­ne Sin­gen und Radolf­zell bie­ten eine Trau­er­grup­pe an für Eltern, Eltern­tei­le, die den Ver­lust ihres schon erwach­se­nen Kin­des erlebt haben. Im Vor­der­grund steht der Aus­tausch der Eltern unter­ein­an­der. Viel­leicht kön­nen ermu­ti­gen­de und lebens­schaf­fen­de Begeg­nun­gen erlebt und neue Kraft gefun­den werden.

Die sechs Aben­de wer­den beglei­tet von zwei Trau­er­be­glei­te­rin­nen.
Nach Ihrer Anmel­dung fin­det vor­ab ein per­sön­li­ches Gespräch mit einer Trau­er­be­glei­te­rin statt.
Tel: 07732 – 52496 E‑Mail: hospiz.radolfzell@t‑online.de

Fach­li­che Bera­tung für trau­ern­de Erwachsene

Sie haben als trau­ern­de Eltern die Mög­lich­keit zu uns zum Gespräch zu kommen.

Gemein­sam mit einer unse­rer haupt­be­ruf­li­chen Fach­kräf­te kön­nen Sie her­aus­fin­den, was oder wer Ihnen in Ihrer per­sön­li­chen Situa­ti­on wei­ter­hilft und wel­che Orte, For­men, Ansprech­part­ne­rin­nen und Ansprech­part­ner für Sie pas­send sind.

Wir sind mit regio­na­len Bera­tungs­stel­len, The­ra­peu­ten­in­nen und The­ra­peu­ten, Grup­pen sowie mit über­re­gio­na­len Orga­ni­sa­tio­nen, Ver­ei­nen und Ein­rich­tun­gen gut ver­netzt und fin­den sicher – zusam­men mit Ihnen einen Weg für Sie.

Je nach Ihrem Wohn­ort wen­den Sie sich bit­te an:

Wohn­ort Konstanz/​Allensbach: 

Chris­ti­na Labsch-Nix

+49 (0)7531 69138 – 21

E‑Mail: labsch-​nix@​hospiz-​konstanz.​de

https://​hos​piz​-kon​stanz​.de/​a​n​g​e​b​o​t​/​f​a​c​h​l​i​c​h​e​-​b​e​r​a​t​u​n​g​-​f​u​r​-​t​r​a​u​e​rnde/

Wohn­ort Radolfzell/​Höri/​Stockach:

Mar­ti­na Roos oder Andrea Jesulke

Tele­fon: 07732 52496 oder Mobil: 0171 821 66 55 
https://​www​.hos​piz​-radolf​zell​.de/​a​n​g​e​b​o​t​e​.html 

Wohn­ort Singen/​Hegau

Susan­ne Grimm

Tele­fon 07731 96970 – 780
E‑Mail: koordination@​hospizdienst-​horizont.​info

https://​hos​piz​ver​ein​-sin​gen​.org/​b​e​r​a​t​u​n​g​-​b​e​g​l​e​i​tung/