Hospiz- und Palliativversorgung

Die Kinder- und Jugendhospizarbeit des Landkreises Konstanz unterstützt Familien kostenfrei in krankheitsbedingten Krisen. Die Angebote gelten ab Diagnosestellung und unabhängig von der Prognose.

Image
Palliativ

Regionale Anlaufstellen

Hospiz- und Palliativversorgung

Kinder- und Jugendhospizarbeit Landkreis Konstanz

Der Kinder- und Jugendhospizdienst Landkreis Konstanz bietet eine Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien in krankheitsbedingten Krisen, bei Abschied, Tod und Trauer. Fachkräfte beraten alle Beteiligte, wie die erkrankten Kinder oder Jugendlichen im Krankheitsverlauf entlastet werden können. Das Augenmerk liegt dabei auch auf den gesunden Geschwisterkindern.

Stationäre Kinderhospize

Im Gegensatz zu Hospizen für Erwachsene, in denen der Schwerpunkt auf der Begleitung in der finalen Phase liegt, ist das zentrale Anliegen in Hospizen für Kinder und Jugendliche, das Kind und seine Familie entlastend zu begleiten. Dies ist bereits ab dem Zeitpunkt möglich, zu dem eine Krankheit als lebensverkürzend diagnostiziert wird.

Trauerangebote

Trauerangebote für Kinder und Jugendliche

Hier finden Sie einige Trauerangebote für trauernde Geschwister im Landkreis Konstanz.

Weitere Angebote

Familienherberge Lebensweg

Die Familienherberge Lebensweg bietet Familien mit schwerstkranken Kindern eine Auszeit vom Alltag, Unterstützung und Entlastung, indem sie Kurzzeitwohnplätze für die ganzen Familien anbietet. Das kranke Kind wird während des Aufenthalts von entsprechenden Fachpersonen betreut. 

Frag Oskar

Es gibt so viele Fragen und Gedanken. Nicht nur für die jungen Menschen, die selbst erkrankt sind, sondern auch von allen anderen die sie lieben oder kennen. Für all diese Fragen und Gedanken stehen Ihnen die digitalen Angebote von Frag Oskar kostenfrei und anonym zur Verfügung.

Informationsseiten

Vorsorge – Notfallsituationen in der palliativen Versorgung

In der palliativen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen stellt sich für die Eltern und das medizinisch-pflegerische Team in verschiedenen Erkrankungssituationen die Frage, ob alle möglichen medizinischen Maßnahmen für ihr Kind auch die richtigen sind. Ebenso gilt es gemeinsam zu entscheiden, wo ihr Kind in der letzten Lebensphase am Besten versorgt werden kann.