Informationen über Diagnosen und Bewältigungsphasen

Mit dem Wissen, Ihr Kind ist „anders“, „besonders“, hat eine bleibende Erkrankung oder Behinderung, begeben Sie sich auf eine Reise der dauerhaften Anpassung und werden so fortwährend zu Experteninnen und Experten für Ihr Kind. Hierfür benötigen Sie Informationen über Diagnosen und Lebensphasen durch eine Erkrankung. Diese zeigen wir hier auf.

Eltern von Kin­dern mit Behin­de­run­gen oder chro­ni­schen Erkran­kun­gen eig­nen sich mit der Zeit immer mehr Wis­sen über die Erkran­kung an, um sich auf Augen­hö­he“ und als mün­di­ge“ Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter ihrer Kin­der mit den ver­schie­de­nen pro­fes­sio­nel­len Per­so­nen aus­tau­schen zu kön­nen. Sie wer­den so all­mäh­lich zu Exper­tin­nen und Exper­ten für Ihr Kind und sei­ne medi­zi­ni­schen Beson­der­hei­ten. Die­ses Wis­sen dient auch dazu, mit zahl­rei­chen Fra­gen selbst­be­wusst umge­hen und die damit ver­bun­de­nen Auf­ga­ben bes­ser bewäl­ti­gen zu kön­nen, die das Leben mit einem Kind mit Behin­de­rung oder chro­ni­schen Erkran­kun­gen mit sich bringt.

Im Inter­net fin­den sich zu Krank­heits­bil­dern bzw. Dia­gno­sen zahl­rei­che Infor­ma­ti­ons­quel­len, deren Qua­li­tät und Ver­ständ­lich­keit aller­dings sehr unter­schied­lich sind und deren Aus­wahl oft schwie­rig ist. Daher emp­feh­len wir, die Fra­ge nach der Dia­gno­se und den sich dar­aus ablei­ten­den Kon­se­quen­zen pri­mär mit spe­zia­li­sier­ten Fach­leu­ten zu bespre­chen. So sind etwa Sozi­al­päd­ia­tri­sche Zen­tren für die Suche nach Ursa­chen und Dia­gno­sen qua­li­fi­ziert, auch wenn es sich um sel­te­ne For­men handelt.

Die erwei­tern­de Wis­sens­an­eig­nung im Inter­net kann danach deut­lich geziel­ter und oft auch angst­frei­er“ erfol­gen. Scheu­en Sie sich also nicht, die betreu­en­den Ärz­tin­nen und Ärz­te um ent­spre­chen­de spe­zi­el­le Quel­len zu fra­gen, oder sich bei der Über­set­zung“ der oft in Fach­spra­che gehal­te­nen Infor­ma­tio­nen hel­fen zu lassen.

In der Rech­ten Spal­te sehen Sie eini­ge Adres­sen, die unter­stüt­zend sein können.