
Das Leben mit einem Kind bringt viel Freude, aber auch viele Veränderungen mit sich. Eltern geraten dabei schon einmal an ihre Grenzen. Um sie zu unterstützen, gibt es „Frühe Hilfen“. Hinter diesem Begriff stehen Angebote für Eltern ab der Schwangerschaft bis zum Ende des 3. Lebensjahres des Kindes. Sie umfassen praktische Hilfen, Beratung, Vermittlung und Begleitung. Frühe Hilfen richten sich insbesondere an Familien, die das Gefühl haben, im Alltag mit Kind überfordert zu sein, und sich Unterstützung wünschen.
Diesen Text finden Sie auch in „Leichter Sprache“ unter: Frühe Hilfen in Leichter Sprache
Fühlen Sie sich mit der Versorgung Ihres Kindes allein gelassen? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen gerade alles zu viel ist? Gibt es Konflikte in der Partnerschaft? Sind Sie unsicher in der Erziehung Ihres Kindes? Haben Sie Fragen zur Entwicklung Ihres Kindes? Haben Sie Angst, für Ihr Kind nicht ausreichend sorgen zu können?
Scheuen Sie sich nicht, Unterstützung zu holen. Niemand ist in der Lage, alles ganz allein zu meistern. Frühe Hilfen unterstützen Eltern von Anfang an. Eltern können die Angebote auf Wunsch nutzen. Sie sind kostenlos und einfach zu erhalten. Ziel ist es, gemeinsam mit den Eltern und anderen Bezugspersonen Kindern eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen.
Auf folgende Angebote und Hilfen können werdende Eltern und Familien mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr im Landkreis Konstanz zurückgreifen:
Die Mitarbeiterinnen des Fachdienstes Frühe Hilfen haben ein offenes Ohr für Ihre Anliegen und Wünsche, beraten Sie zu Fragen rund um Schwangerschaft und Elternsein (wie Essen, Schlafen, Spielen, Kinderbetreuung und vielem mehr), begleiten Sie ganz alltagspraktisch und suchen gemeinsam mit Ihnen nach passenden Lösungen und Unterstützungsmöglichkeiten für Ihre Familie, damit ein guter Start ins Leben gelingen kann. Das Angebot ist vertraulich und kostenlos.
Eine Familienhebamme oder Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende (FGKiKP) kann Ihnen bereits in der Schwangerschaft oder nach der Geburt Ihres Kindes unterstützend zur Seite stehen und in den ersten Lebensjahren Ihres Kindes (0 bis 3 Jahre) begleiten. Sie besucht Sie regelmäßig zu Hause und hilft Ihnen über die medizinische Versorgung hinaus, Lösungen und Wege für das Leben mit Kind zu finden. Das Angebot richtet sich an Schwangere oder Eltern, die z.B. sich Sorgen über die Zukunft mit Baby machen, jung Eltern geworden sind, ein Frühgeborenes versorgen, ihr Kind alleine großziehen, finanzielle Sorgen haben, ein Familienmitglied mit Erkrankung oder Behinderung haben, …
Das Angebot besteht in Kooperation mit den Schwangerenberatungsstellen.
- „Gemeinsam ins Leben“: Videogestützte Elternberatung
In der psychologischen Beratungsstelle bieten wir für Familien das Angebot der videogestützten Beratung, um das Verständnis und das Miteinander von Eltern und Säuglingen im Alltag zu verbessern. Mithilfe kurzer Videos aus dem Alltag unterstützen wir Sie, die Signale Ihres Kindes besser zu verstehen. Gemeinsam mit Ihnen suchen wir nach neuen Wegen, damit es leichter wird, das Baby zu beruhigen und das Familienleben wieder Spaß macht.
Die Frühen Hilfen sind ein großes Unterstützungsnetzwerk bestehend aus dem Gesundheitswesen, der Kinder- und Jugendhilfe, der psychosozialen Beratung und einigen weiteren Akteuren. Weitere Angebote finden Sie in der rechten Spalte.