Diagnostik, Behandlung, Förderung

Jedes Kind hat seinen eigenen Entwicklungsrhythmus. Wenn jedoch Verzögerungen oder Auffälligkeiten bemerkt werden, ist eine frühzeitige Diagnose entscheidend. Fachärztinnen und -ärtze, Therapeutinnen und Therapeuten können durch gezielte Interventionen und Förderprogramme dazu beitragen, die Entwicklung der Kinder zu unterstützen und ihre Fähigkeiten stärken. 

Image
Diagnostik Behandlung Foerderung

Versorgungsstrukturen im Landkreis Konstanz

Hier erhal­ten Sie einen Über­blick über die ver­schie­de­nen medi­zi­ni­schen und the­ra­peu­ti­schen Ver­sor­gung im Land­kreis Konstanz 

Medizinische Versorgung

Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsauffälligkeiten, mit körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderungen, mit Beeinträchtigungen der Sinnesorgane oder mit chronischen Erkrankungen bedürfen einer spezialisierten medizinischen Betreuung. Bei der Suche nach den richtigen Anlaufstellen sollen die folgenden Informationen Hilfestellung geben.

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

Für Eltern, die erfahren, dass ihr Kind eine angeborene, bleibende Erkrankung oder Behinderung hat, wird das Leben auf den Kopf gestellt. Für sie beginnt eine Reise der Unsicherheit, der Fragen und eine enorme Umstellung der Lebenssituation. In Deutschland gibt es insgesamt ca. 160 SPZ, in Baden-Württemberg 20, eines davon in der Stadt Konstanz.

Gesundheitsamt

Das Gesundheitsamt des Landkreises Konstanz spielt eine zentrale Rolle in der Gesundheitsvorsorge und -förderung für Kinder und Jugendliche. Hier sind einige der wichtigsten Aufgaben, die das Gesundheitsamt übernimmt.

Therapien und Heilmittel

Therapien und Heilmittel bieten vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten, um die individuellen Fähigkeiten der Kinder zu fördern.

Spezialisierte Beratungsstellen

Spezialisierte Beratungsstellen im Landkreis Konstanz bieten "maßgeschneiderte" Unterstützung für individuelle Krankheitsbilder. Unten finden Sie Anlaufstellen, die Ihnen und Ihrem Kind Orientierung im Umgang mit Erkrankungen geben können.

Krankheitsspezifische Selbsthilfeorganisationen

Zu vielen Krankheiten gibt es mittlerweile Selbsthilfeorganisationen oder entsprechende Online-Formate, in denen sich betroffene Eltern untereinander vernetzen und austauschen können. Sie bieten ausführliche Informationen, helfen, passende Fachärztinnen und Fachärzte, Therapien, Heil- und Hilfsmittel zu finden und stellen Kontakt zu anderen Betroffenen her. Die Angebote und Adressen der Selbsthilfeorganisationen finden Sie hier. 

Spezialisierte Zentren

Hier erhalten Sie einen Überblick über spezialisierte Diagnose- und Behandlungszentren für Kinder mit Behinderung in Deutschland. Diese Zentren sind auf verschiedene Krankheitsbilder spezialisiert und bieten gezielte Behandlungen für bestimmte Personengruppen an. Beispielsweise sind einige Zentren auf neurologische Störungen, andere auf genetische Erkrankungen oder körperliche Behinderungen spezialisiert. Adressen und Kontaktinformationen dieser spezialisierten Zentren finden Sie hier.

Hilfsmittelversorgung

Hilfsmittel für behinderte Kinder spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung ihrer Entwicklung und ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Sie sollen dazu dienen, vorhandene Behinderungen auszugleichen, die Genesung zu fördern oder Menschen mit bestehenden Gesundheitsrisiken dabei zu unterstützen, ihren Alltag sicherer zu bewältigen. 

Rehabilitation und Kur

Im Bereich der Rehabilitation gibt es unterschiedliche Angebote, die zur Regeneration und Erholung dienen. Dabei soll die Gesundheit bestmöglich wiederhergestellt werden, um die Lebensqualität zu verbessern.