Stiftungen

Stiftungen setzen sich dafür ein, dass diese Kinder Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung, Therapien und anderen wichtigen Ressourcen erhalten, um ihr volles Potenzial entfalten zu können. 

Sie finan­zie­ren Pro­gram­me und Initia­ti­ven, die dar­auf abzie­len, die Lebens­qua­li­tät von Kin­dern mit Behin­de­run­gen zu ver­bes­sern. Das kann die Bereit­stel­lung von spe­zi­el­len Bil­dungs­an­ge­bo­ten, bar­rie­re­frei­en Ein­rich­tun­gen, medi­zi­ni­scher Ver­sor­gung und The­ra­pien sowie die För­de­rung von inklu­si­ven Akti­vi­tä­ten und Gemein­schafts­pro­jek­ten umfassen.

Mild­tä­ti­ge Stif­tun­gen spie­len eine bedeu­ten­de Rol­le bei der Unter­stüt­zung von bedürf­ti­gen Men­schen und gemein­nüt­zi­gen Pro­jek­ten. Die­se Stif­tun­gen haben den Zweck, sozi­al benach­tei­lig­ten Per­so­nen zu hel­fen, huma­ni­tä­re Hil­fe zu leis­ten und drin­gen­de Bedürf­nis­se in der Gesell­schaft zu adres­sie­ren. Sie kön­nen finan­zi­el­le Mit­tel bereit­stel­len, um Men­schen in Not­la­gen zu unter­stüt­zen, Bil­dungs­pro­jek­te sowie medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung für Bedürf­ti­ge zu gewähr­leis­ten. Ihre Arbeit trägt dazu bei, Lei­den zu lin­dern und das Wohl­erge­hen von Men­schen in schwie­ri­gen Lebens­si­tua­tio­nen zu verbessern.

Eini­ge Bei­spie­le für Unter­stüt­zungs­leis­tun­gen, die in die­sem Kon­text gewährt wur­den, umfas­sen zum Bei­spiel die Finan­zie­rung einer The­ra­pie für ein erkrank­tes Kind, wel­che von der Kran­ken­kas­se nicht über­nom­men wur­de, sowie die Deckung von Betreu­ungs­kos­ten für ein behin­der­tes Kind, um sicher­zu­stel­len, dass es sei­ne Schul­aus­bil­dung wei­ter­hin fort­set­zen kann.