
Die sozialmedizinische Nachsorge gewährleistet, dass qualifizierte Fachkräfte das Kind und seine Familie nach einer stationären Behandlung oder Rehabilitation begleiten und einen nahtlosen Übergang in die häusliche Pflege und die ambulante Behandlung ermöglichen.
Ein wesentlicher Vorteil der sozialmedizinischen Nachsorge liegt in ihrer ganzheitlichen Herangehensweise. Sie berücksichtigt nicht nur die medizinischen Bedürfnisse des Patienten, sondern auch seine sozialen und psychologischen Umstände. Dies ermöglicht eine individuell zugeschnittene Betreuung, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ressourcen des Kindes eingeht.
Insgesamt spielt die sozialmedizinische Nachsorge eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung einer umfassenden und kontinuierlichen Gesundheitsversorgung. Indem sie die Rehabilitation unterstützt, Komplikationen vorbeugt und einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt, trägt sie dazu bei, die Lebensqualität der chronisch kranken Kinder zu verbessern und ihre Selbstständigkeit zu fördern.