
Der Pflegestützpunkt des Landkreises bieten individuelle Beratung und Unterstützung bei pflegebedürftigen Kindern und ihren Angehörigen. Sie helfen bei Fragen rund um Pflegebedarf, Leistungsansprüche, finanzielle Unterstützung und pflegerische Versorgung und stehen Ihnen als „Wegweiser“ zur Verfügung.
Die Beratungsleistungen des Pflegestützpunktes kann telefonisch, digital, im Pflegestützpunkt oder zu Hause erfolgen und ist kostenlos.
- Umfang der Beratung: Die Beratung des Pflegestützpunktes umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter die Einschätzung des individuellen Pflegebedarfs, Informationen über Pflegeleistungen und ‑angebote, Hilfestellung bei Anträgen und Formularen sowie Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Pflegeeinrichtungen oder ambulanten Diensten.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Der Pflegestützpunkt des Landkreises arbeitet mit unterschiedlichen Fachkräften zusammen, wie z.B. Pflegeberaterinnen und Pflegeberater, Sozialarbeitende, Pflegefachkräfte, Ärztinnen und Ärzte oder Therapeutinnen und Therapeuten. Dadurch wird eine ganzheitliche und bedarfsgerechte Beratung gewährleistet.
- Präventive Angebote: Neben der Beratung und Unterstützung hält der Pflegestützpunkt auch präventive Angebote vor, wie z.B. Informationsveranstaltungen, Schulungen oder Workshops zu verschiedenen Themen im Bereich Pflege und Gesundheit.
- Vernetzung: Der Pflegestützpunkt ist gut mit anderen Akteuren im Gesundheits- und Sozialwesen, wie z.B. Krankenhäusern, Ärztinnen und Ärzten, Pflegeeinrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen oder Selbsthilfegruppen vernetzt. Dadurch können sie auf ein breites Netzwerk an Unterstützungsmöglichkeiten zurückgreifen.
Hier finden Sie alle Ansprechpartner des Pflegestützpunktes im Landkreis Konstanz: Pflegestützpunkt Landkreis Konstanz